Gefragte Kategorien für virtuelle Assistenten:innen in 2025
Autor: Tobias Schmid / Veröffentlicht am 3. Dezember 2024Lesezeit 8 Min.
Virtuelle Assistent:innen 2025 – Kategorien, Prognosen und Marktentwicklung für die Zukunft der virtuellen Assistenz.

Einleitung
Die Nachfrage an virtuellen Assistenten:innen ist so groß wie nie. Immer mehr Firmen, vor allem Einzel- und Kleinunternehmer, greifen auf die beliebte Unterstützung zurück. Von dem Wandel vieler Firmen zu hybriden und Remote-Arbeitsmodellen profitieren nicht nur festangestellte Arbeitnehmer. Die hohe Flexibilität und gezielten Fachkenntnisse vieler virtueller Assistenten:innen geben Unternehmen die Möglichkeit, sich auf Ihre Kernaufgaben zu fokussieren und überfällige Aufgaben vertrauensvoll out zu sourcen. Dabei verändern sich die Anforderungen und gefragten Skills von Assistenten:innen ständig. Vor allem die Nachfrage an KI-Experten wird immer größer. Aber was sind die meist gefragtesten Kategorien für virtuelle Assistenten in 2025?KI-Experten
Künstliche Intelligenz und die daraus entstehenden Tools sind aktuell in aller Munde. Für viele Unternehmen bieten diese Tools eine große Unterstützung, stellen aber auch gleichzeitig eine Herausforderung dar - die korrekte Implementierung in laufende Geschäftsprozesse muss gut geplant werden. Hierfür spielen virtuelle Assistenten:innen mit guten KI-Kenntnissen eine wichtige Rolle.Tools
- Chatbots für den Kundenservice
- Analyse großer Datenmengen (DataRobot, Tableau)
- Training von KI auf Unternehmensdaten
Buchhaltung
Eine ordnungsgemäß geführte Buchhaltung ist die Basis für den Erfolg jedes Unternehmens. Besonders kleine Betriebe, die ihren Schwerpunkt auf handwerkliche Dienstleistungen legen, stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Buchhaltungspflichten korrekt und effizient zu erfüllen. Hier können virtuelle Assistenten:innen eine ideale Lösung bieten. Sie übernehmen zuverlässig Aufgaben wie Rechnungsstellung, Belegsortierung und Kontenabgleich und ermöglichen es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während die Buchhaltung professionell erledigt wird.Gängige Buchhaltungssoftware
- Lexoffice
- sevDesk
- DATEV
- Billomat
- WISO
Marketing
Aufgrund der breiten Palette an vielseitigen Marketingstrategien gehört die Kategorie Marketing zu den am häufigsten angebotenen Dienstleistungen im Bereich der virtuellen Assistenz. Insbesondere für neue virtuelle Assistenten:innen ist Marketing eine attraktive Option, da es nicht nur stark nachgefragt wird, sondern auch vielfältige Einstiegsmöglichkeiten bietet. Die Auswahl an Weiterbildungs- und Spezialisierungsoptionen ist nahezu grenzenlos, was es erleichtert, sich gezielt auf bestimmte Bereiche zu fokussieren.Gefragte Leistungen
- Performance-Marketing
- SEO
- Ads
- Analytics
Webdesign
Der richtige Webauftritt ist sowohl für virtuelle Assistenten:innen als auch für Unternehmen entscheidend, um das eigene Angebot für potenzielle Kunden zu präsentieren. Für ehrgeizige Assistenten:innen bietet diese Kategorie große Möglichkeiten. Von einfachen Websites mit WordPress für Kleinunternehmer bis hin zu komplexen Apps für größere Unternehmen, bietet diese Dienstleistung eine breite Zielgruppe. Mit dem richtigen Know-how kannst du ebenfalls viele Agenturen ansprechen, um auf Freelance-Basis an größeren Projekten zu arbeiten.Copywriting
Professionelle Texte sind das Aushängeschild jeder Marke, weshalb Copywriting eine gefragte Dienstleistung im Bereich der virtuellen Assistenz ist. Diese Tätigkeit wird oftmals unterschätzt. Virtuelle Assistenten:innen, die sich auf das Verfassen von Texten spezialisieren, erstellen ansprechende Inhalte für Blogs, Social Media, Websites oder Marketingkampagnen. Zielgruppenorientierte Texte, die zugleich suchmaschinenoptimiert (SEO) sind, helfen Unternehmen, ihre Botschaften klar zu kommunizieren und ihre Sichtbarkeit online zu erhöhen. Kreativität und Sprachgefühl machen Copywriter:innen zu wertvollen Partnern für Unternehmen, die ihre Marke stärken wollen.Kundenservice
Ein flexibler Kundenservice ist für Unternehmen, die ihre Produkte saisonal vertreiben, von großer Bedeutung. Hierfür bieten virtuelle Assistenten:innen eine gute Alternative zur klassischen Festanstellung. Die meisten Aufgaben wie E-Mails, Anrufe oder Chats können problemlos remote erfolgen. Oftmals wird diese Kategorie unterschätzt, ist aber ein wichtiger Teil des Vertriebsprozesses. Vor allem E-Commerce-Unternehmen sind immer auf der Suche nach qualifizierten Assistenten:innen.Top 3 CRM Systeme 2024
- Salesfoce
- HubSpot
- Monday
Virtuelle Assistenz
Virtuelle Assistenz ist der Inbegriff von Entlastung im Arbeitsalltag. Zu den allgemeinen Aufgaben gehören Büroorganisation, E-Mail- und Kalenderverwaltung sowie Datenerfassung und Recherche. Virtuelle Assistenten:innen unterstützen bei der Terminplanung, dem Verfassen von Dokumenten und der Organisation von Meetings. Einzelunternehmer, kleine Organisationen und Vereine sind immer auf der Suche nach flexibler Unterstützung. Diese Kategorie ist ein beliebter Einstieg für junge Assistenten:innen und bietet die Möglichkeit, einfach und flexibel ein Nebeneinkommen zu generieren.Nützliche LinksAktuelle Virtuelle-Assistenz-Jobs
Podcast
Podcasts sind längst kein Nischenmedium mehr, sondern haben sich als bedeutendes Marketing- und Kommunikationsinstrument etabliert. Besonders Coaches und Einzelunternehmer, die komplexe Inhalte persönlich übermitteln möchten, setzen dafür verstärkt auf Audioformate. Dabei können virtuelle Assistent:innen eine wertvolle Unterstützung bieten. Konzeption, Aufnahme, Bearbeitung, Veröffentlichung und Marketing - den Aufwand von Podcasts sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Assistenten:innen, die sich auf diese Dienstleistung spezialisieren, können durch ein gezieltes Fachwissen punkten und viele potenzielle Kunden ansprechen.Nützliche LinksAktuelle Podcast-Jobs
Social Media
Social-Media-Manager sind nach wie vor sehr gefragt. Die eigene Welt der sozialen Medien erfordert hohe Fachkenntnisse zu aktuellen Trends und Funktionen in den jeweiligen Kanälen. Vor allem für KMU, die einmalige Kampagnen umsetzen möchten, greifen gerne auf Social-Media-Experten zurück.